EM 2024: Die Antwort auf Katar
Denken wir zwei Jahre zurück. Als die Fußball-Weltmeisterschaft in einem kleinen Land namens Katar stattfand, als es Public-Viewing auf Weihnachtsmärkten gab, als Deutschland in der Vorrunde ausschied und Menschenrechte mit Füßen getreten wurden. Dies alles soll bei der diesjährigen Europameisterschaft in Deutschland nicht passieren. Da ist ein guter Anfang, dass das Turnier im Sommer stattfindet.
Der deutsche Fußballbund (DFB) hat mit der Europameisterschaft 2024 einiges vor. So zum Beispiel, dass diese die bisher nachhaltigste werden soll und dass man die europäische Verbundenheit stärken möchte. Das Turnier soll dabei nicht nur als schönes Sommerspektakel dienen, sondern neue Maßstäbe in Gebieten wie Nachhaltigkeit und Diversität bieten. Dabei soll die deutsche Europameisterschaft als globales Vorbild für andere große Turniere, wie auch die nächsten Weltmeisterschaften dienen.
Wenn man die Unterschiede zwischen der letzten Weltmeisterschaft und dieser Europameisterschaft nennen müsste, dann fällt als erstes auf, dass in Deutschland eine jahrhundertelange Fußballkultur mit großen Clubs und internationalem Ansehen besteht. Aus diesem Grund verfügt Deutschland schon über große Stadien, die in Katar erst von Gastarbeitern bei schlechtesten Arbeitsbedingungen gebaut werden mussten. Auch das politische Klima ist in Deutschland deutlich weltoffener. Um sich an den weltoffenen Zeitgeist anzupassen, soll beispielsweise das Essensangebot in den Stadien zusätzlich zu den bekannten Speisen, wie Bratwurst, um vegane oder vegetarische Alternativen erweitert werden. Generell sollen auch gesündere Angebote bestehen. Ein weiterer Gegensatz zur letzten Weltmeisterschaft ist, dass keine Bierverbot in Stadien besteht, was vor allem von Fanclubs kritisiert wurde. Ein Zigarettenverbot besteht, ähnlich wie in der Bundesliga, dennoch.
Ein weiterer Problempunkt an internationalen Turnieren in diesen Ausmaßen ist, dass die Nachhaltigkeit vernachlässigt wird. Während die Fifa dies bei der letzten Weltmeisterschaft damit abgetan hat, dass sie ja auch ein paar Bäume pflanzen. Bei dieser Europameisterschaft besteht ein ausführlicher Plan, wie man die Europameisterschaft direkt nachhaltiger gestalten kann. Eine Idee ist, dass Grauwasser auf Toiletten genutzt wird. Dies meint, dass Wasser mehrfach genutzt wird um Wasser zu sparen. Auch möchte man die Zeiten, in denen das Flutlicht an ist, reduzieren, um Strom zu sparen. Alle Produkte, die im Stadion angeboten werden, sollen auch verpackungsfrei sein, um weniger Müll zu produzieren und die Teams sollen zwischen den Spielen auf Verkehrsmittel wie Züge zurückgreifen, um Emissionen zu sparen. Auch bei der Anreise der Fans will man einen solchen Effekt erzielen, so werden Fußwege zu Stadien ausgebaut und die Anzahl der Fahrradstellplätze soll maximiert werden.
Ein weiterer Punkt in der Agenda für die „vorbildlichste EM“ ist die Diversität. An allen Spielorten sollen geschlechtsneutrale Toiletten bereitgestellt werden. Für den Fall der Übergriffigkeit und generell jede Art der Diskrimminierung sollen Meldestellen eingerichtet werden, damit alle sicher sind und sich auch sicher fühlen. Nachdem man zuletzt in Katar mitbekommen hat, wie man nicht vernunftgerecht auf das Einhalten von Menschenrechten achtet und wie man Menschen aufgrund von Geschlecht, Nationalität oder Sexualität ungleich behandelt, will man nun, dass gleiche Behandlung für Alle besteht, dass der Zugang zu den Spielen nicht von eben genannten Faktoren abhängt und, dass man auf die Einhaltung der Menschenrechte achtet. In diesem Sinne ist die Europameisterschaft die direkte Reaktion auf Katar.
Die Reaktionen darauf sind gemischt. Zum einen gibt es Leute, die meinen, dass man sich auf den Fußball konzentrieren sollte und nicht auf Fahrradstellplätze und Unisextoiletten. Zum anderen gibt es Personen, die meinen, dass dies vor allem nach den letzten großen Turnieren (Katar 2022 und Russland 2018) eine wichtige Botschaft gegen die aktuellen Entwicklungen im Länderfußball ist. Durch die vorgestellten Ideen soll erzielt werden, dass die angereisten Fans aus ganz Europa mit einem guten Bild von Deutschland abreisen, so wie zuletzt bei der Weltmeisterschaft 2006. Ob diese Europameisterschaft aber erneut ein Sommermärchen wird, ist nur leider noch nicht klar. Zumindest gibt es diesmal Chancen, die Gruppenphase zu überstehen.